Über diesen Videoclip wurden bereits Doktorarbeiten geschrieben: „Evolution“ von Dove. Der Clip thematisiert die künstlichen Schönheitsideale der Medien. Er zeigt eine durchschnittlich aussehende Frau, die von Make-Up Artisten, Hairstylisten und viel Photoshop zu einem Hochglanz-Model manipuliert wird.
Die Veränderung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit: über vier Stunden Arbeit wird zum 75 Sekunden-Video komprimiert. Es endet mit dem Titel: „Kein Wunder, dass unsere Wahrnehmung von Schönheit so verzerrt ist.“ Der Clip legt die Techniken der Beauty-Branche plakativ offen und ruft zur Skepsis gegenüber Werbebildern auf. Werbung als Anti-Werbung – eine gerne genutzte Methode bei viralem Marketing. Nicht jeder nahm der Marke Dove die Rolle des Weltverbesserers ab, das Video machte im Internet aber zügig Karriere. Bis heute wurde es allein bei Youtube über 18 Millionen mal angesehen und zahlreich parodiert und kopiert – ein zusätzliches Indiz für den viralen Erfolg.
“Evolution” ist Teil einer Werbekampagne, die von Unilever, des Mutterkonzerns von Dove, im Jahr 2006 ins Leben gerufen und von der Agentur Ogilvy & Mather in Toronto produziert wurde.